Aktuelles über die Wies

Auch wenn wir wissen, dass die Wallfahrt natürlich im Vordergrund steht, freut es uns sehr, dass die Wieskirche Unesco-Welterbe im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge zu den 100 Top Urlaubszielen in Deutschland gehört.

Unzählige Wallfahrer kommen seit Jahrhunderten in unsere geliebte Wieskirche, um dort ihre Anliegen, Sorgen, Nöte, Ängste, Bitten, aber auch ihren Dank zum Wiesheiland zu tragen. Sehr gerne werden dafür die Zettel zur Niederschrift der Gebetsanliegen in den Seitengängen des Chorraumes verwendet. Diese Zettel werden dann von uns gesammelt und jeden Mittwoch im feierlichen Wallfahrtsamt (10.00 Uhr) zum Wiesheiland getragen. Diese Zettel werden übrigens nach dem Gottesdienst nicht vernichtet, sondern im Archiv aufgehoben - das Gebetsanliegen geht nicht verloren!

Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2023, laden das Vocalensemble Collegium Canticum München e.V. und die Wallfahrtskuratie Wieskirche zu einem Festkonzert. Der Chor wird unter der musikalischen Leitung von Martin Schwingshandl Werke von Komponisten des deutschsprachigen Sprachraumes zu Gehör bringen. Beginn 16.00 Uhr. Eintritt frei – Spenden erwünscht.

Am ersten September des Jahres 1754 - damals der Tag des Schutzengelfestes - wurde die Wieskirche nach neunjähriger Bauzeit von Adelmann Reichsfreyherrn von Adelmannsfelden, Weihbischof in Augsburg, geweiht.

Das Pontifikalamt stellte den Höhepunkt dar (Foto Wieskirche)

Die Wieskirche gehört zu den bekanntesten Wallfahrtskirchen der Welt und wird seit 1983 auch von der UNESCO als Weltkulturerbe geführt. Zum Tränenfest als eigentlichem Hauptfest der Wallfahrt zum Gegeißelten Heiland hat Bischof Bertram den 40. Jahrestag dieser Erhebung feierlich begangen und in seiner Predigt den hohen Wert von Empathie und Mitleid vor Gott betont.

Die Augsburger Domsingknaben zu Gast in der Wieskirche.

Der mittlerweile international bekannte Knabenchor des Bistums Augsburg gastiert am Sonntag, den 2. Juli in der Wieskirche UNESCO-Welterbe. Beginn: 11.00 Uhr. Eintritt frei – Spenden erbeten.